Diese Seite ist umgezogen.
Die neue Adresse ist blog.neunmalsechs.de
Die aktuelle Version von 3 aus ∞ findest du hier:
http://blog.neunmalsechs.de/2019/04/19/3-aus/
Diese Seite ist umgezogen.
Die neue Adresse ist blog.neunmalsechs.de
Die aktuelle Version von 3 aus ∞ findest du hier:
http://blog.neunmalsechs.de/2019/04/19/3-aus/
Mrz 24
Gepostet von Carsten in Tango | Keine Kommentare
Diese Seite ist umgezogen. Die aktuelle Version findest du hier:
http://blog.neunmalsechs.de/2019/03/24/playlist-milonga-tango-armonico-am-24-maerz-2019/
Tags: Darmstadt, DJ Playlist, Milonga, Tango Argentimo
Jan 28
Gepostet von Carsten in Musik, Tango | 1 Kommentar
Diese Seite ist umgezogen.
Die neue Adresse ist blog.neunmalsechs.de
Die aktuelle Version von
Playlist Milonga „Tango Armónico“ am 27. Januar 2019
findest du hier: http://blog.neunmalsechs.de/2019/01/28/playlist-milonga-tango-armonico-am-27-januar-2018/
Die Playlists vergangener Termine:
Zukünftige Termine & alle Infos zur Milonga „Tango Armónico“ .
Die Tango Argentino Szene Darmstadts ist sehr lebendig. Hier ein Überblick über die uns bekannten Aktivitäten in und um Darmstadt, mit denen wir uns freundlich verbunden fühlen.
Siehe auch hier im Blog:
Alles nur Maiskolben: El Choclo / Kiss of Fire / Beso de Fuego / Black Eyes Rock
Orquesta Romantica Milonguera – Eine Liebesgeschichte in Musik
Tango-Legende Flaco Dany (81) in Darmstadt & Frankfurt
Tags: DJ, Milonga, Neo Tango, Playlist, Tango, Tango Argentino, Tango Nuevo
Dez 14
Gepostet von Carsten in Argentinien, Projektmanagement, Tango, Wirtschaft | Keine Kommentare
Seit ich vor rund 5 Jahren (ja, so lange ist das schon wieder her) anfing, mich für den Tango Argentino erst zu interessieren, dann (langsam aber stetig – und immer noch ansteigend) zu begeistern, kämpfe ich damit, Außenstehenden zu beschreiben, was an dieser Sache so unglaublich faszinierend ist. Es ist definitiv nicht nur ein Tanz – denn vom Paartanz hat man mich im zarten Alter von 14 Jahren nachhaltig abgeschreckt und ich habe mich musikalisch dem Hard Rock, Blues, (Free-) Jazz, Heavy Metal, Ska und Punk verschrieben. Bis heute. Selbst Techno, Dub Step oder Death Metal höre ich viel lieber als einen ChaCha oder einen Wiener Walzer.
Dennoch hat mich das Tango Argentino Tanzen – zu meinem eigenen Erstaunen – inzwischen völlig in seinen Bann gezogen. Und obwohl ich (wie regelmäßige LeserInnen diese Blogs ahnen) um (geschriebene) Worte eher selten verlegen bin, fällt es mir auch nach diesen fünf Jahren schwer, zu formulieren, was genau es ist, das mich so fasziniert. Gegenüner Außenstehenden. Wir süchtige TänzerInnen wissen – ohne Worte – was es ist.
Doch jetzt braucht ihr nicht mehr darauf warten, bis ich die richtigen Worte gefunden habe – oder bis ihr Zeit oder Motivation für einen Tango Kurs findet. Denn der Meister wird zu euch sprechen. Also, einer der MeisterInnen, bei denen ich die Kunst erlerne. Aber wohl kein ganz geringer:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Führung, Kommunikation, Ricardo „El holandés", Tango, Tango Argentino
Am 25. November 2018 wolle ich bei der Milonga „Tango Armónico“ in Darmstadt als DJ Musik aufgelegen (warum ich das nicht getan habe: „Gegen religiöse Gesetze in Hessen“: ). Das wäre meine Playlist gewesen:
Intro: Philip Glass – Metamorphosis
Tango: Colectivo Tango Esquinas – Alfonsina y el Mar
Tango: Colectivo Tango Esquinas – Los Mareados
Tango: Colectivo Tango Esquinas – Oblivion
Vals: Peter Gundry – Tonight Ve‘ Dance (Masquerade)
Vals: Peter Gundry – Waltz of The Bone King
Vals: Gary Stadler – Fairy NightSongs
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Armónico, DJ, Non-Tango, Tango, Tango Argentino, Tango Nuevo
Nov 20
Gepostet von Carsten in Hessen, Landtagswahl Hessen, Politik, Tango | 6 Kommentare
Religionsgemeinschaften(1), die ihren Mitgliedern vorschreiben(2), was sie zu tun und zu lassen haben, ist in meinen Augen eine problematische, aber immerhin interne Angelegenheit. Egal, ob es um Kleidungsregel, Essens-Angelegenheiten oder Verhalten geht. Es sind für mich immer Versuche, durch Macht Kontrolle über das Individuum aus zu üben. Aber wie gesagt, das ist deren interne Angelegenheit.
Problematisch wird es für mich, wenn Religionsgemeinschaften versuchen, ihre Regeln auch Anderen, anders- oder nicht-gläubigen Menschen aufzuzwingen. Diese Religionsgemeinschaften haben mich zum Gegner. Der schlimmste Fall ist, wenn Religionsgemeinschaften ihre Macht nutzen, um ihre Regeln in Gesetze zu fassen und die Macht des Staates ausnutzen, um „Fehlverhalten“ (in ihren Augen) mit Geld- oder sogar Haftstrafen zu belegen.
Ich bin – obwohl und weil ich mich selbst als Christ bezeichne – strikt gegen solche Vermischungen von Staat und Religion. Denn während eine Religion eine Überzeugungsgemeinschaft darstellt (der normalerweise freiwillig beigetreten wird), stellt ein Staat eine territoriale Zwangsgemeinschaft dar, aus der niemand austreten darf. Daher hat ein demokratischer Staat (im Gegensatz zur Monarchie oder Diktatur) eine religiöse Neutralität zu wahren.
Gesetze, Verordnungen, Parteien und Religionsgemeinschaften, die diese Neutralität umgehen oder bekämpfen oder es versuchen, haben mich zum Gegner.
Die Tanz- und Filmaufführungsverbote in Deutschland an den sogenannten „stillen Feiertagen“ sind für mich ein Beispiel dafür, wie Religionsgemeinschaften erfolgreich ihre Macht genutzt haben, um die gesamte Bevölkerung ihren Regeln zu unterwerfen. Die meisten dieser religiösen Gesetze sind zwar in vordemokratischer Zeit entstanden, doch besonders CDU und SPD haben diese bisher (mit oder ohne Druck der großen Kirchen) immer entschieden verteidigt.
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: CDU, Feiertag, Feiertage, Grüne, Kirche, Piraten, Piratenpartei, Rafael Reißer, SPD
Nov 5
Gepostet von Carsten in Argentinien, Musik, Tango | Keine Kommentare
Una Milonga de Tango Argentino
Wer sich erstmalig mit dem Tango Argentino beschäftigt, wird schnell mit vielen neuen Begriffen konfrontiert und mag schnell verwirrt sein. Das liegt natürlich auch daran, dass er oder sie sich in eine neue Welt begibt – mit einer eigenen Sprache, einer eigene Kultur und eigenen Regeln. Es liegt aber auch daran, dass diese Welt selbst ein hohes Maß an begrifflicher Unschärfe erträgt, pflegt, ja, ich würde sogar sagen: kultiviert.
Das fängt schon bei dem Namen an:
steht für
Nun könnte man meinen, beides korrespondiert in gewisser Weise. Zu Tango Argentino (Musik) tanzt man eben Tango Argentino (Tanz). So wie man zu ChaChaCha eben ChaChaCha tanzt, zu Salsa Salsa und zu Wiener Walzer Wiener Walzer. Leider ist das beim Tango nicht so einfach.
Sep 5
Gepostet von neunmalsechs in Englisch, Fremde Länder, fremde Sitten, Great Britain, Musik | Keine Kommentare
Farrokh Bulsara
Today is the Brithday of Farrokh Bulsara – probably the most famous migrant / refugee of all times. Farrokh Bulsara (Gujarati: ફારોખ બલસારા, Pharōkh Balsārā) was born in Stone Town in the British protectorate of the Zanzibar (now part of Tanzania) on 5 September 1946.
His parents, Bomi (1908–2003) and Jer Bulsara (1922–2016), were Parsis from the Gujarat region of the then-province of Bombay Presidency in British India. As Parsis, Bulsara and his family practised the Zoroastrian religion.
At the age of 17, Bulsara and his family fled from Zanzibar for safety reasons due to the 1964 Zanzibar Revolution, in which thousands were killed. The family moved into a small house at 22 Gladstone Avenue, Feltham, Middlesex, England.
Only many years later he founded a Rock Band and became famous under the assumed name of Freddie Mercury.
In 1992, Bulsara was posthumously awarded the Brit Award for Outstanding Contribution to British Music. As a member of Queen, he was inducted into the Rock and Roll Hall of Fame in 2001, the Songwriters Hall of Fame in 2003, and the UK Music Hall of Fame in 2004. In 2002, he was placed number 58 in the BBC’s 2002 poll of the 100 Greatest Britons. He is consistently voted one of the greatest singers in the history of popular music.
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Farrokh Bulsara, Freddie Mercury, Migration, Queen, Refugee, Rock
Sep 5
Gepostet von Carsten in Darmstadt, Musik, Tango | Keine Kommentare
Am 22. Juli 2018 habe ich wieder bei der Milonga „Tango Armónico“ in Darmstadt als DJ Musik aufgelegt. Wie auch nach dem letzten Mal will ich hier noch meine Playlist veröffentlichen.
Kleines Fazit meinerseits: Nachdem ich letztes Mal zu vorsichtig war (sprich: meine Auswahl insgesamt etwas zu langsam war), war ich diese Mal etwas mutiger. Was jedoch dazu führte, das ich stellenweise überzogen habe. Einige Stücke waren defintiv zu schnell und haben viele überfordert. Aber auch im anderen Extrem war ich ein wenig zu experimentell. Einige meiner langsamen Stücke hatten Passagen, in denen der Takt nicht explizit zu hören war (sondern extrapoliert / gefühlt werden mußte). Auch das kam nicht bei allen gut an.
Trotzdem habe ich ein insgesamt tolles und sehr positives Feedback erhalten. Vielleicht bin ich da auch übersensibel – aber das ist ja als DJ auch mein Job. Nächstes Mal (Termine unten auf der Seite) werde ich natürlich weiter optimieren, aber auch wieder ein paar (wenige) ganz neue Sachen ausprobieren. Jetzt aber genug geschwafelt, hier meine Playlist, dann könnt ihr euch selbst ein Bild machen:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Darmstadt, DJ, Milonga, Tango, Tango Argentino
Jun 26
Gepostet von Carsten in Darmstadt, Musik, Tango | 2 Kommentare
Am 24. Juni habe ich bei der Milonga „Tango Armónico“ im Agora Haus in Darmstadt die Musik gemacht. Thema dieser Milonga ist „harmonische“ Musik, zu der sich Tango tanzen läßt.
Dafür habe ich gezielt Stücke aus traditionellem Tango, Tango Nuevo, Neo Tango, Elektro-Tango und Non Tangos (Klassischer Musik, Pop, Blues, Jazz, …) ausgewählt, die mir zu diesem Motto zu passen schienen.
Was mir dabei nicht bewußt wurde: Diese Auswahl hat einen sehr großen Anteil an langsamen Liedern enthalten – selbst die Vals und Milongas habe ich überwiegend langsam ausgewählt. Das Feedback habe ich auch auf der Milonga erhalten (vielen Dank dafür!). Mir ist noch nicht klar, ob hier meine (heimliche) Vorliebe für langsame Tango-Tänze zugeschlagen hat, oder ob das eine natürliche Konsequenz der Beschränkung auf harmonische Musik ist. Da werde ich mich in nächster Zeit genauer reinhören.
Eure Gedanken dazu? Gern – wie auch jede andere Anregung – in den Kommentaren!
Ansonsten sind mir tatsächlich zwei technische Fehler unterlaufen: Ein Vals und eine Milonga in je einer Tango-Tanda. Die Profis werden es gleich bemerken, wer mag, kann gerne suchen. 🙂
Hier meine Playlist:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Esquinas de Nuez, Milonga, Tango Argentino
Du befindest dich momentan auf der Archivseite der Kategorie Musik.
Blog: |
Neun mal sechs |
Topics: |
Kino, Bildung, Darmstadt |
Arclite Theme von digitalnature | powered by WordPress & blogsport