Diese Seite ist umgezogen.
Die neue Adresse ist blog.neunmalsechs.de
Die aktuelle Version von
Die Erde auf dem Rücken einer Schildkröte
findest du hier: http://blog.neunmalsechs.de/2019/05/15/die-erde-auf-dem-ruecken-einer-schildkroete/
Mai 15
Gepostet von Carsten in Bücher, Fremde Länder, fremde Sitten, Umwelt & Natur, USA | 1 Kommentar
Diese Seite ist umgezogen.
Die neue Adresse ist blog.neunmalsechs.de
Die aktuelle Version von
Die Erde auf dem Rücken einer Schildkröte
findest du hier: http://blog.neunmalsechs.de/2019/05/15/die-erde-auf-dem-ruecken-einer-schildkroete/
Tags: erde, flat earth, Schnappschildkröte, Terry Pratchett
Okt 28
Gepostet von gastbeitrag in Darmstadt, Fotografie, Fotos, Fremde Länder, fremde Sitten, Politik, USA | Keine Kommentare
Gestern wurde die Städtepartnerschaft zwischen Darmstadt, Hessen und San Antonio, Texas offiziell geschlossen. Oberbürgermeister Jochen Partsch und Bürgermeister Ron Nirenberg betonten dabei beide den Wert der transatlantischen Partnerschaft.
Auch die TU Darmstadt und die Universität Texas San Antonio schlossen ein Abkommen.
Neun mal Sechs hatte im Mai 2016 über die ersten Schritte von OB Partsch dazu berichtet: With the Partsch in America, oho (*)
Bericht im Darmstädter Echo, Vorankündigung im Echo (mit mehr Details)
Oliver Stienen (auf Flickr, auf 500px) hat das Ganze mit einem schönen Foto dokumentiert:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Darmstadt, Partsch, San Antonio, Städtepartnerschaft
Aug 30
Gepostet von Carsten in Fotografie, Fremde Länder, fremde Sitten, Ist das Kunst, oder kann das weg?, USA | Keine Kommentare
Ja, Donald Trump könnte aus einem Cartoon von Gary Larson stammen. Aber wer in den USA war und die Augen (und den Geist) offen hat, der findet noch vieles mehr, was nicht nur einfach anders ist, sondern tatsächlich von der Far Side kommt / zu kommen scheint.
Ein paar Eindrücke davon habe ich 2017 in vier Woche an der US-Westküste per Foto einfangen können und eine kleine Online-Fotoausstellung daraus gemacht. Die Erste von Dreien, mit denen ich einen Teil meines Fotomaterials auswerten und zugänglich machen will.
Ich proudly present:
Das es ausgerechnet exakt 42 Bilder geworden sind, ist übrigens kein Absicht – isch schwör!
Apr 23
Gepostet von Carsten in Fremde Länder, fremde Sitten, Politik, Software, USA, Verkehr | Keine Kommentare
Fundstück vom 1. Science March : Wenn du diesem Mann nicht traust, solltest du besser in gar kein Flugzeug steigen, aber auf jeden Fall einen Bogen um die Modelle Boeing 747-400, Boeing 747-400 und Boeing 777 machen:
Quelle:
The sign game was strong at the #ScienceMarch today, but this was my favorite. #marchforscience #ScienceMarchSF pic.twitter.com/qNUWlpg1ad
— Sasha Aickin (@xander76) April 22, 2017
Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.
Tags: Luftfahrt, Religion, Science March, Software, Vorurteile
Apr 8
Gepostet von Carsten in Brasilien, China, Demokratie, Einkommensverteilung, Fremde Länder, fremde Sitten, Great Britain, Politik, USA, Wirtschaft | 1 Kommentar
Mein Sohn und ich haben neulich darüber diskutiert, in welchem Land die Regierung wohl am geneigtesten ist, ihre Bürger ins Gefängnis zu stecken. Dass die Türkei da aktuell gerade eine ungesunde Neigung entwickelt hat, stand außer Frage. Doch bei den beiden Großmächten USA und Russland, die ja immer noch als so etwas wie gesellschaftliche Gegenentwürfe angesehen werden (ohne es wirklich zu sein), waren wir unterschiedlicher Meinung. Zum Glück läßt sich so etwas heute ganz einfach klären. Und auf der Seite „Welt in Zahlen“ fanden wir eine Statistik, die tatsächlich die Gefängnis-Insassen pro 1.000 Einwohner als „Bestenliste“ präsentiert (Stand: 2007).
Das Ergebnis ist immerhin so spannend, das ich es einen kleinen Blog-Beitrag wert fand. Natürlich sind die Daten von 2007 nicht die aktuellsten. Weitere – aktuellere – Quellen – bestätigen die Grundtendenz (1,2). Aber ich habe leider keine andere, ebenso umfassende Darstellung gefunden, daher nehme ich sie als Basis für die Darstellung und aktualisiere ggf. unter den Bildern.
Zuerst einmal die Top-5 von 2007:
Die Werte für die USA (2017: 6,66) und Russland (2017: 4,36) sind seither gesunken. Die Sychellen haben mit 7,99 die USA auf Platz zwei verdrängt, die Zahlen von Turkmenistan, El Salvador und Kuba sind über 5,00 gestiegen sodass Russland jetzt nur auf Platz 6 steht.
Von Surinam hatten wir schon mal gehört, mussten aber tatsächlich erst mal nachschauen, was das ist und wo denn das liegt.
Zum Vergleich dazu der Bereich der Liste, in der Deutschland rangiert: Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Demokratie, Deutschland, Dikatur, EU, Gefängnis, Politik, Rechtssystem, Russland, Strafverfolgung, USA, Wirtschaft
Jan 20
Gepostet von Carsten in Bildungspolitik, Demokratie, Einkommensverteilung, Fremde Länder, fremde Sitten, Politik, USA, Wirtschaft, Wirtschaftstheorie | Keine Kommentare
Welche Einkommensgruppen an absolutem (realem) Einkommen zwischen 2007 and 2013 verloren haben. Quelle: Branko Milanovic
In meinem Beitrag Wohlstand für alle? habe ich neulich schon angemahnt, dass dringend eine ökonomische Verteilungsdiskussion notwendig ist. Ich bin leider nicht dazu gekommen, meine eigenen Ideen dazu aufzuschreiben, aber die folgende Diskussion ist ein interessanter und differenzierter Beitrag dazu. Ich veröffentliche ihn hier (ohne den darin vertretenen Positionen zuzustimmen) um die Diskussion voran zu bringen.
Interessant wird der Beitrag natürlich auch dadurch, dass er vor der US-Präsidentschaftswahl aufgenommen wurde. (Chancen-)Ungleicheit zu bekämpfen ist auch schon deshalb wichtig, weil sie Demagogen und Despoten wie Trump, Putin und auch Erdogan erst ermöglicht – und auch den Aufstieg der AfD in Deutschland unterstützt hat.
Paul Krugman, Robert Solow and Janet Gornick discussing Tony Atkinson’s last book: Anthony B. Atkinson “Inequality: What Can Be Done?” (Harvard University Press, 2015) at the Russell Sage Foundation in New York City.
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Chancengleichheit, Janet Gornick, Paul Krugman, Robert Solow, Tony Atkinson, Verteilungspolitik
Jan 18
Gepostet von Carsten in Fremde Länder, fremde Sitten, Ist das Kunst, oder kann das weg?, Lyrik, Musik, Politik, USA | Keine Kommentare
I would have never though, that any inauguration day would beat the sadness I felt when Ronald and George took office. But its here and its time to pay my tribute. Arthuro burried his pain his own way.
Mine is the music of others:
This two songs are much older then the 2016 US election – but today I heard them both and realized that they perfectly summarize the perception of the candidates and their relationship to the electorate (and why they voted [not] for them). US Politics all wrapped up in two songs. Sounds crazy, but just listen (to the lyrics) and make up your own mind:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: 2016, Clinton, presidency, Trump, US elections
Dez 13
Gepostet von arthuro in Arthuro de las Cosas, Fremde Länder, fremde Sitten, Ist das Kunst, oder kann das weg?, Lyrik, Politik, USA | Keine Kommentare
Skat’s his game
where
– first –
having none
equals havin‘ em all
against the queen of clubs
he played
and all her sisters
announcing a Grand with
not’in on hand
nearly
blank of any
trump
Nov 8
Gepostet von Carsten in Fremde Länder, fremde Sitten, Politik, USA | Keine Kommentare
Hier habe ich die Prognosen für die heutigen Wahlen in den USA zusammengestellt. Wie es ausgeht, erfahrt ihr im Live-Blog ab ca. 23:30 Uhr (CET) – erst dann ist mit ersten Ergebnissen zu rechen.
Stichzeit: 8.1..2016, 14Uhr CET (8 a.m. New York Time)
Chance of winning:
Clinton | Trump | |
538 | 71,9% | 28,1% |
Crosstab | 84,25% | 17,75% |
PredictWise | 89% | 11% |
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Clinton, Kongress, Prognisen, Senat, Statistik, Trump, Umfragen, USA, Wahl
Nov 6
Gepostet von Carsten in Fremde Länder, fremde Sitten, Politik, USA | Keine Kommentare
Der „Bibel Gürtel“ der USA. Quelle: Wikipedia
Artikel vom 6.11.2016
Donald Trump ist nicht religiös. Er würde nie einen Gott neben sich anerkennen. Geschweige denn, sich von einem vorschreiben zu lassen, was er zu tun hat. Donald Trump tut, was er will. Weil er es kann.
Dennoch tritt er für eine Partei an, in der (evangelikale) gut organisierte, weiße Christen eine dominante Rolle spielen. Genannt: „Die religiöse Rechte“. Besonders stark ist sie in den Regionen, die man den Bible Belt nennt (siehe rechts). Wenn sie auch vielleicht die republikanische Partei nicht dominieren, so ist doch fast keine Politik und kein Kandidat gegen sie durchsetzbar. Alle US-Politiker kuschen vor der religiösen Rechten, alle werben um diese Stimmen, keiner legt sich mit ihr an. Selbst ein Donald Trump machte ihr (widerwillig) Zugeständnisse. Seine Position zur Abtreibung hat er um 180° revidiert und ihr versprochen, als Präsident nur Kandidaten für das Verfassungsgericht vorzuschlagen, die ihr genehm sind. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist Donald Trump gerade dabei, die die religiöse Rechte nachhaltig zu zerstören.
Update 21.8.2017: Es passiert und hat jetzt auch seinen inneren Kreis erreicht: Megachurch pastor resigns from Trump’s evangelical council
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: 2016, Christen, Clinton, Präsidentschaftswahl, Trump
Du befindest dich momentan auf der Archivseite der Kategorie USA.
Blog: |
Neun mal sechs |
Topics: |
Kino, Bildung, Darmstadt |
Arclite Theme von digitalnature | powered by WordPress & blogsport